Braunschweig Zukunft GmbH - Economic Development’s cover photo
Braunschweig Zukunft GmbH - Economic Development

Braunschweig Zukunft GmbH - Economic Development

Government Administration

Braunschweig, Lower Saxony 5,402 followers

Location consulting, commercial space, start-up support, subsidies, innovation promotion - feel free to contact us!

About us

As Braunschweigs economic development agency, we advise companies from all sectors on location issues, arrange commercial space and support start-ups with extensive consulting and funding opportunities as well as our Startup Academy W.IN on the path to self-employment. In addition to our core topics, on this channel you will also find articles on Braunschweig Research Airport - one of the most innovative clusters for mobility research in Europe, on cooperation between business and science and technology transfer in Braunschweig as well as on the development of our city centre. We also share text and video contributions from the Besser Smart innovation portal with you in order to provide a platform for scientific, technical and creative projects from Braunschweig. Do you have any questions or suggestions about Braunschweig as a business and innovation location? Please feel free to contact us. Information according to § 5 TMG: Braunschweig Zukunft GmbH, Sack 17, 38100 Braunschweig | Telefon: (05 31) 4 70 34 40, Telefax: (05 31) 4 70 34 44 | E-Mail: wirtschaftsfoerderung@braunschweig.de | Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Gerold Leppa, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dr. Thorsten Kornblum | Registergericht: Amtsgericht Braunschweig HRB 2312, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz: DE114878745 | The use of all information or data and any other action, toleration or omission in connection with the data is subject exclusively to German law. The place of performance and exclusive place of jurisdiction is Braunschweig. Privacy policy: https://www.gruenden-in-braunschweig.de/datenschutzerklaerung

Website
http://www.braunschweig.de/wirtschaftsfoerderung
Industry
Government Administration
Company size
11-50 employees
Headquarters
Braunschweig, Lower Saxony
Type
Public Company
Founded
2002
Specialties
Gewerbeflächen, Existenzgründungsförderung, and Wissens- und Technologietransfer

Locations

Employees at Braunschweig Zukunft GmbH - Economic Development

Updates

  • Herzlichen Glückwunsch an die Braunschweiger Startups LBR Manufacturing und GAIA Aerospace zu den Auszeichnungen beim DurchSTARTer-Preis! Das Team von LBR hat mit seiner kompakten 5-Achs-CNC-Fräse in der Kategorie Newcomer/Scale-up den ersten Platz belegt! „Wir freuen uns riesig über den Preis, der uns sehr viel bedeutet. Er bestätigt uns darin, dass wir für den Standort Niedersachsen wichtig sind. Und dass unsere Kombination aus Softwareentwicklung und Produktionstechnologie den Zeitgeist trifft. Wir sind sicher, dass wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region leisten können“, so das Team um Marcus Rauch, Enno Brokof und Jan-Rickmer Luth. Kai Höfner belegte mit seinem Startup GAIA Aerospace den dritten Platz in der Kategorie Science Spin-off. Das junge Unternehmen entwickelt die erste wiederverwendbare AirLaunch-Rakete für den On-Demand-Transport von Kleinstsatelliten. Wir gratulieren beiden Teams, die unser Programm der #WIN-Akademie derzeit durchlaufen bzw. bereits durchlaufen haben, herzlich! Die Preise wurden gestern im Rahmen des next Startup Day in Hannover vergeben. Mit von der Partie waren unter anderem Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies sowie die Minister Falko Mohrs und Grant Hendrik Tonne. Der DurchSTARTer-Preis ist eine Initiative des Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, des Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der NBank - Investitions- und Förderbank Niedersachsen, der Landesinitiative Niedersachsen.next Startup und der UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen. Weitere Informationen finden Sie über den Link in den Kommentaren. 👇 Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH #BSmitGründen #ausGründen #startup #gründen #braunschweig #niedersachsen

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Das war das 41. Braunschweiger Unternehmergespräch – dieses Mal zum Thema digitale Produktion und zu Gast bei der Technische Universität Braunschweig! 💪 Die rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung bekamen im Hörsaal im TU-Altgebäude nicht nur Erinnerungen an die eigene Studienzeit, sondern auch spannende Ein- und Ausblicke auf die Zukunft der industriellen Fertigung. Deutlich machte dieser Abend vor allem, dass Innovationskraft und Technologietransfer ganz zentrale Stärken Braunschweigs sind. Oberbürgermeister Thorsten Kornblum und TU-Präsidentin Angela Ittel unterstrichen diese besondere Stärke unserer Region. Grundlage dafür seien die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie zahlreiche Forschungseinrichtungen. Diese Kooperationen stärkten Startups und den Mittelstand, ermöglichten Technologietransfer und lieferten Impulse sowohl für die Wirtschaft als auch für die Forschung. Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleitung Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig, veranschaulichte, wie man mittels künstlicher Intelligenz und digitaler Zwillinge eine smarte Fabrik entwickelt, die nicht nur automatisiert funktioniert, sondern auch die Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion steigert. Dr. Fabian Preller, Chief Operations Officer der INVENT GmbH aus Braunschweig, zeigte auf, wie ein mittelständisches Unternehmen neue Technologien und digitale Prozesse im laufenden Betrieb implementieren kann. INVENT liefert als Leichtbauspezialist unter anderem Bauteile für die Luftfahrt und für Raumfahrtmissionen und arbeitet in verschiedenen Bereichen mit der TU Braunschweig zusammen. „Die Zusammenarbeit von INVENT und der TU Braunschweig ist ein Paradebeispiel für das Potenzial, das der Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bietet. Das ist im besten Sinne typisch Braunschweig und steht exemplarisch für unseren Innovationsstandort“, so unser Geschäftsführer Gerold Leppa. Wie Wissen aus der Technischen Universität in Form aufstrebender Startups zur Anwendung gelangen kann, machte abschließend Marcus Rauch, Mitgründer von LBR Manufacturing, deutlich. Nach dem Studium an der TU Braunschweig verwirklichten Rauch und seine Mitgründer ihre Vision einer ultrakompakten, KI-gestützten CNC-Fräse, die industrielle Standards erfüllt, aber dennoch in nahezu jedes Büro passt und dort beispielsweise die Fertigung von Prototypen ermöglicht. Danke an alle Gäste und Mitwirkenden sowie an die TU Braunschweig für die Gastfreundschaft! #braunschweig #wissenschaft #wirtschaft #unternehmergespräch

  • Am Research Airport Braunschweig entsteht ein neuer Forschungsbau für zirkuläre Produktion und Recycling von Batterien und Brennstoffzellen.🔋   Die Technische Universität Braunschweig hat den Grundstein für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC) gelegt. Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler:innen an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Zentrales Ziel des CPC ist die vollständige Integration von Recycling- und Resyntheseprozessen in die zirkuläre Produktion von neuen Generationen von Batterien und Energiewandlern bereits in der Produktentwicklungsphase. Geforscht werden soll in den Bereichen Verfahrenstechnik, Recycling, Fertigungstechnik, Chemie, Physik und Logistik gemeinsam an Festkörperbatterien, membranbasierten Durchflussbatterien, Brennstoffzellen und Metall-Sauerstoff-Systemen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe und deren Aufbereitung zu hochreinen Aktivmaterialien – ein konsequent kreislaufwirtschaftlicher Ansatz, der geschlossene Materialkreisläufe ermöglicht und so den nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen sicherstellt. Das CPC entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Forschungsbauten der TU Braunschweig, NFF - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik und NFL - Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt, sowie dem Fraunhofer ZESS und der Versuchshalle CircularLab der Battery LabFactory Braunschweig. Wir freuen uns über diese wertvolle Ergänzung der einzigartigen Infrastruktur am Research Airport Braunschweig! Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund BLB+ Braunschweig LabFactories for Batteries and more und treibt dessen Entwicklung weiter voran. Foto: Thorsten Kornblum (OBM, Stadt Braunschweig), Angela Ittel (Präsidentin, TU Braunschweig), Carsten Müller (MdB, CDU), Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur), Prof. Arno Kwade (BLB+, TU Braunschweig) und Torsten Markgräfe (Leitung Gebäudemanagement, TU Braunschweig). Bildnachweis: Christian Bierwagen/TU Braunschweig #Braunschweig #ShapingOurMobileFutures

    • No alternative text description for this image
  • Am 16. September verwandelt sich das „381“ mit der dritten Ideenwerkstatt Innenstadt wieder in einen Treffpunkt für kreative Köpfe und engagierte Bürger:innen, die die Braunschweiger #Innenstadt mitgestalten möchten. 😊 Warum Sie sich das nicht entgehen lassen sollten? 🎤 Inspirierende Projekte: Lassen Sie sich von spannenden Konzepten und Ideen für die Braunschweiger Innenstadt begeistern. Wer weiß, vielleicht möchten Sie sich ja sogar einem Projekt anschließen? 💰Förderfonds Innenstadt: Informieren Sie sich über Unterstützungsmöglichkeiten der Stadt Braunschweig, die Projekte in der Innenstadt mit bis zu 5.000 Euro fördert. 🍴Neue Gastronomie: Lernen Sie die „WG 381“ kennen, die als neuer Mieter die Gastronomieräumlichkeiten neben dem „381 Event Space“ bezieht. Das unter dem Titel „Café ohne Namen“ gestartete Projekt steht kurz vor der Eröffnung im Kultviertel. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Den Link zur Anmeldung finden Sie in den Kommentaren. Vielen Dank an die Call The Dude GmbH für die gemeinsame Umsetzung der Ideenwerkstatt. #braunschweig #innenstadtentwicklung #WirdAndersBleibtGut Foto: Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart

    • No alternative text description for this image
  • „Braunschweigs #Innenstadt wird noch lebenswerter“ Das betonte Oberbürgermeister Thorsten Kornblum beim 11. Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt. 🎤 Von der Umgestaltung des Hagenmarktes über den Pocket-Park an der Kannengießerstraße bis hin zu den Stiftshöfen und dem Haus der Musik – die Stadt Braunschweig und ihre Tochtergesellschaften sind gemeinsam mit engagierten Partnern und Innenstadtakteuren auf einem guten Weg die Braunschweiger Innenstadt noch attraktiver zu machen und bis zum 1000. Stadtgeburtstag 2031 weiter zu bereichern. Das geschieht vor allem durch die Schaffung innovativer Nutzungskonzepte, die nicht nur die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt steigern, sondern durch neue Angebote und Besuchsanlässe auch den Handel und die Gastronomie stärken. Ein Großereignis, bei dem Braunschweig Menschen aus Nah und Fern einlädt, steht derweil schon im kommenden Jahr vor der Tür. Zum Tag der Niedersachsen im Juni 2026 erwartet die Stadt hunderttausende Besucher:innen. Neben Einblicken der Verwaltung in laufende und geplante Innenstadt-Projekte wie BOMA+ mit der Volksbank BRAWO oder den für 2026 geplanten Architekturpavillon auf dem Burgplatz stellte sich beim Dialogforum auch die neu gegründete WG 381 vor. Mit ihrem neuen Gastronomiekonzept in den Räumen des früheren Restaurants MASU im Kultviertel wollen die Initiator:innen und ihre Mitstreiter:innen insbesondere junge Menschen nicht nur gastronomisch begeistern, sondern ihnen auch die Möglichkeit bieten, sich einzubringen und den Ort gemeinsam weiterzuentwickeln. Wir sagen Danke an alle Beteiligten für die spannenden Einblicke in die Projekte zur Stärkung der Innenstadt! 😊 In den Kommentaren finden Sie den Link zur vollständigen Aufzeichnung des Dialogforums sowie weitere Informationen zur Innenstadtentwicklung in #Braunschweig. #Innenstadtentwicklung #WirdAndersBleibtGut Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Die Zukunft der Produktion ist digital – und Braunschweig bietet reichlich Potenzial für erfolgreichen Technologietransfer! 💪

Das sind die Botschaften des 41. Braunschweiger Unternehmergesprächs, mit dem wir heute Abend bei der Technische Universität Braunschweig zu Gast sind. TU-Präsidentin Prof. Dr. Angela Ittel, Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und unser Geschäftsführer Gerold Leppa begrüßten rund 120 Gäste zur 41. Ausgabe des jährlichen Treffens von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. 

Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleitung Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig, gab Einblicke in smarte Fabriken, digitale Zwillinge und die Potenziale der digitalen Fertigung. Dr. Fabian Preller, Chief Operations Officer der INVENT GmbH, zeigte auf, wie ein mittelständisches Unternehmen neue Technologien im laufenden Betrieb implementieren kann und wie die Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig INVENT auf diesem Weg hilft. 

Spannend war auch der Pitch von Marcus Rauch, Managing Director des Startups LBR Manufacturing aus der Braunschweiger Startup Akademie #WIN und bald Teil des neuen Hightech Inkubators QIMP, der aus der Startup-Perspektive auf die Zukunft der Fertigung blickte. 

Vielen Dank an alle Gäste, Mitwirkenden sowie an die TU Braunschweig für ihre Gastfreundschaft!

#braunschweig #wissenschaft #wirtschaft #unternehmergespräch

Foto: Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart

    • No alternative text description for this image
  • Industrielle Fertigung so einfach wie 3D-Druck? Check. Heute stellen wir Ihnen das Braunschweiger Startup LBR Manufacturing vor, das aktuell die dritte Stufe #growin unserer Startup Akademie #WIN durchläuft. Mit ihrer ultra-kompakten 5-Achs CNC-Fräse revolutioniert das Team die Fertigung, denn die „LBR one“ lässt sich bequem per Smartphone steuern. Marcus Rauch, Enno Brokof und Jan-Rickmer Luth machen so die Produktion flexibel und kosteneffizient. Mit der Maschine, die kleiner ist als herkömmliche CNC-Fräsen, können Unternehmen schnell eigene Prototypen anfertigen. 2024 hat LBR den 1. Platz beim Gründungspreis Braunschweig belegt, den wir gemeinsam mit der Braunschweigische Landessparkasse vergeben. Im Video berichtet Markus Rauch von der Startup Journey des jungen Engineering-Unternehmens mit Sitz im Technologiepark Braunschweig. Vielen Dank für die spannenden Einblicke! Mehr Informationen zu LBR und unserer Startup Akademie #WIN finden Sie in den Kommentaren. 👇 Videomaterial: Braunschweig Zukunft GmbH, LBR Manufacturing #BSmitGründen #Startup #Braunschweig

  • Braunschweiger Know-how für Batterietechnik und autonomes Fahren 🛣️ Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thorsten Kornblum besuchte unser Geschäftsführer Gerold Leppa die Unternehmen Accenture und Valeo, die beide im selben Gebäude in der Carl-Miele-Straße mit einem Standort beheimatet sind. Während Valeo ein wichtiger Zulieferer für die Automobilbranche im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens ist, setzt Accenture Maßstäbe in der Batterieentwicklung. Beide prägen also die automobile Zukunft maßgeblich mit, und bei beiden geht es neben innovativen Funktionen, Leistung und Komfort ganz besonders auch um ein gemeinsames Ziel: Denn sowohl bei Fahrassistenzsystemen von Valeo als auch Batterietechnologie von Accenture spielt die Sicherheit im Fahrzeug und im Straßenverkehr eine entscheidende Rolle. Wir freuen uns über so viel Automotive Know-how am Mobilitätsstandort Braunschweig, an dem nicht nur in den verschiedensten wissenschaftlichen Einrichtungen auf internationalem Spitzenniveau geforscht wird, sondern auch zahlreiche weitere Unternehmen innovative Lösungen entwickeln und damit wichtige Partner für die Automobilindustrie sind. Danke für die spannenden Einblicke, Frank Nies, Thomas Drescher und ihren Teams sowie Graf Günter von der Schulenburg für die Initiative zur Vernetzung. Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH #mobilität #innovation #braunschweig

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Quantensprünge im September💫 Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB übernimmt das Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm in der Innenstadt. Bis zum 10. Oktober bietet es Einblicke in die Welt der Quantentechnologien. Ein ganz besonderes Highlight ist dabei der Quanten-Escape-Room. Außerdem öffnet die PTB am 13. September ihre Türen an der Bundesallee. Neben einem bunten Rahmenprogramm präsentiert das Forschungsinstitut seine Forschungsthemen und Ausbildungsmöglichkeiten. In der neuen Ausgabe unseres monatlichen Event-Newsletters erfahren Sie, welche weiteren Veranstaltungen Sie im #September in #Braunschweig erwarten. 📅 #newsletter #wirtschaft #wissenschaft

  • 11. Dialogforum Innenstadt Am Dienstag, 9. September, richten wir ab 18:00 Uhr gemeinsam mit der Stadt Braunschweig das elfte Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt aus. Auch dieses Mal können Sie die Einblicke in aktuelle Projekte zur Stärkung der Innenstadt über unseren Livestream verfolgen. Schalten Sie ein! Den Link zum Livestream finden Sie in den Kommentaren. 👇 #Braunschweig #Innenstadtentwicklung #Innenstadtdialog #WirdAndersBleibtGut

    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages

Browse jobs