Mit dem Technologietransferpreis der IHK Braunschweig wird jährlich eine erfolgreiche und möglichst neuartige Form des Wissenstransfers aus den Forschungsinstituten in die Wirtschaft gewürdigt. Dazu werden Projekte ausgezeichnet, die von Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen oder Institutionen durchgeführt werden.
Seit 1985 wurde der Preis jährlich mit einer Unterbrechung infolge der Covid-19-Pandemie verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Nach einer Projekt-Vorauswahl durch eine aus Wissenschaft und Wirtschaft besetzten Fachjury wählt das Publikum live bei der Preisverleihung, welches Transferprojekt am meisten überzeugt und den Transferpreis verdient.
„In diesem Jahr haben die eingereichten Projekte erneut eine außergewöhnlich hohe Qualität, was die Auswahl der Finalisten für unsere Jury zu einer anspruchsvollen Herausforderung gemacht hat“, betonte Tobias Hoffmann, Präsident der IHK Braunschweig. „Die Jury hat es wieder verstanden, die fortschrittlichsten und vielversprechendsten Projekte auszuwählen, die nicht nur einen nachhaltigen Nutzen für die Wirtschaft bringen, sondern auch die Zukunft unserer Region aktiv gestalten.“ Bilden Sie sich selbst eine Meinung: Hier sind die drei finalen Transferprojekte des Jahres 2025.
VARI-Prozess mit Naturfasertextilien
Bei der transferierten VARI-Technologie (Vacuum Assisted Resin Infusion) handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbunden unter Verwendung flüssiger Harz/Härter-Systemen. Mit dieser Technik, die in einem Gemeinschaftsprojekt vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal und der Marleaux BassGuitars entwickelt wurde, konnte ein vollständig neuartiger Typ einer Bassgitarre entwickelt werden. Dieses Premium Musikinstrument weist eine einzigartige Akustik, neue Designmöglichkeiten und eine außergewöhnliche Leichtigkeit auf.
Mehrlagiges Herstellungsverfahren Quantenprozessoren
QUDORA Technologies GMBH ist ein Deep-Tech Spin-Off des Instituts für experimentelle Quanten-Metrologie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Leibniz Universität Hannover, das aus den Aktivitäten rund um das Forschungsprojekt Quantum Valley Lower Saxony hervorgegangen ist. Das Ziel von QUDORA ist es, Quantenprozessoren auf Basis der aussichtsreichen Ionenfallen-Technologie auf den Markt zu bringen. Langfristig verfolgt QUDORA die Vision, einen selbst entwickelten Quantencomputer auf Basis der Ionenfallen-Technologie zu kommerzialisieren.
Ontologie-basiertes Sprachverstehen in der Luftfahrtanwendung
Diese neuartige Entwicklung erweitert die Spracherkennung für Luftfahrtanwendungen durch Sprachverstehen, so dass Fehler auf der Wortebene kompensiert werden können. Dadurch wird es erstmals möglich, den Sprechfunkverkehr so akkurat zu transkribieren, dass die Eingabe von Kommandos durch Fluglotsen signifikant erleichtert wird. Das Institut für Flugführung des Deutschen Luft und Raumfahrt (DLR) haben mit der EML Speech Technology GmbH eine Software realisiert, die sowohl für den deutschen als auch den internationalen Markt neu ist.
Wen würden Sie wählen? Kommen Sie zur Veranstaltung und wählen Sie das Gewinnerprojekt des Technologietransferpreis 2025! Anmeldung
Die IHK Braunschweig lädt bereits jetzt dazu ein, über mögliche Transferprojekte für 2026 nachzudenken und sich für die nächste Bewerbungsrunde bereit zu halten. Der neue Bewerbungszeitraum wird hier Ende des Jahres veröffentlicht.
Stand: 01.04.2025