Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Standortentwicklung Kreative Ideen für die Innenstadt Bei der zweiten Ausgabe der Ideenwerkstatt Innenstadt versammelten sich erneut viele Interessierte, um gemeinsam die Braunschweiger Innenstadt aktiv zu gestalten. Rund 50 Gäste folgten unserer Einladung, um die sieben Projektideen kennenzulernen, sich zu vernetzen, sich über die Möglichkeiten in der Braunschweiger Innenstadt auszutauschen und sich über den Förderfonds Innenstadt zu informieren. Mit dem Innenstadt-Fonds möchte die Stadt Braunschweig gezielt Projekte unterstützen, die das Zentrum bereichern und die Angebotsvielfalt in der Innenstadt fördern. Die vorgestellten Projekte zur Belebung der Innenstadt waren auch dieses Mal wieder vielfältig.
EcoVibes: Klimafolgeanpassung - Werkezeuge für Unternehmen Die Anpassung an die Folgen des globalen Klimawandels ist eine wichtige und dringliche Aufgabe – auch für die Stadt Braunschweig und die Unternehmen am Standort. In der 13. Folge EcoVibes am 9. April, 13:00 Uhr, beschreiben unsere Referentinnen Lotta Becker, Stadt Braunschweig, und Birgit Georgi, Expertin für Klimaanpassung, Risiken des Klimawandels und bringen Ihnen Lösungen sowie konkrete Vorsorgemaßnahmen näher, um Ihr Unternehmen an Klimafolgen wie Starkregen- und Hochwasserereignisse oder intensive Hitzeperioden anzupassen. Ein konkretes Beispiel, wie Klimafolgeanpassung in Form eines Hochwasserschutzes in der Braunschweiger Innenstadt aussehen kann, zeigt Maria Meibohm, Geschäftsführerin der Buchhandlung Graff, in einem kurzen Impuls.
Unternehmensnetzwerk lädt zur zweiten Konferenz Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Angesichts der Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich ist es sinnvoller denn je, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und effizienzsteigernde Strategien erfolgreich umzusetzen. Die zweite öffentliche Konferenz des Unternehmensnetzwerks Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am 22. Mai, ab 16:00 Uhr im Haus der Wissenschaft, beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Klimaneutralität & nachhaltige Geschäftsmodelle“ und bietet Ihnen wertvolle Impulse, spannende Praxisbeispiele sowie die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmen auszutauschen. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit aktiv vorantreiben oder damit starten möchten.
Bahnstadt als Beispiel für klimaneutrale Wärmeversorgung Das innovative Forschungsprojekt „Connect2Transform – Die Bahnstadt Braunschweig als Demonstrator für die modulare Transformation der Wärme- und Kälteversorgung“ ist offiziell gestartet und wurde im März im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt. Das Steinbeis-Innovationszentrum energieplus an der TU Braunschweig koordiniert das Projekt, an dem auch die Stadt Braunschweig beteiligt ist und setzt es gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft um. „Connect2Transform“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 3,4 Millionen Euro gefördert.
Zukunftslabor Mobilität: Abschlussveranstaltung am Research Airport Nach fünf Jahren intensiver Forschung präsentierten die Beteiligten des Zukunftslabors Mobilität im März ihre Ergebnisse im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik am Research Airport Braunschweig. Im Fokus standen nachhaltige, digitale und vernetzte Mobilitätslösungen, die Emissionen reduzieren, Verkehr ressourcenschonender gestalten und eine bessere Anbindung ländlicher Regionen ermöglichen können. Das Forschungsnetzwerk, bestehend aus insgesamt acht Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie 17 assoziierten Partnern, befasste sich in über 100 Forschungsprojekten unter anderem mit innovativen Mobilitätskonzepten, autonomen Fahrzeugen, intelligenten elektronischen Regelsystemen, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie der Entwicklung verschiedener Zukunftsszenarien.
|
|
Innovationsförderung Braunschweiger Startup gewinnt BMWK-Gründungspreis Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Braunschweiger Startup Liontech Instruments beim Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen mit dem Gründungspreis ausgezeichnet. Das Gründungsteam, bestehend aus Paula Schöner, Leonard Kugis, Roxane Kirschmann und Richard Czuberny, ist eine Ausgründung aus dem Institut für Nachrichtentechnik der TU Braunschweig und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die IT-Sicherheit durch Hardware-Module, die in bestehende Systeme integriert werden können, voranzutreiben und dadurch die Kosten für Cybersicherheit zu reduzieren. Herzlichen Glückwunsch! Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte!
Neues Mitglied im Gründungsnetzwerk Braunschweig Ab sofort bereichert der Wirtschaftsfrauen Region Braunschweig e. V. das Gründungsnetzwerk Braunschweig mit seiner Expertise und starkem Engagement für Gründerinnen und Frauen in verantwortungsvollen Positionen. Die Wirtschaftsfrauen setzen sich seit 2010 für Vernetzung, Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung ein. Als unabhängiger Verein fördern sie die Sichtbarkeit und den wirtschaftlichen Erfolg von Frauen in der Region Braunschweig. Neben regelmäßigen Netzwerktreffen, Impulsvorträgen und Events engagieren sie sich in zahlreichen Initiativen zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft. Wir freuen uns sehr über diesen Zugewinn für das von uns initiierte Netzwerk, das nun aus 26 Mitliedern besteht und sind gespannt auf die gemeinsamen Impulse für das Braunschweiger Gründungsökosystem.
Jetzt anmelden: 11. Gründerinnentag Braunschweig Zusammen mit der Öffentlichen Versicherung Braunschweig laden wir am 27. Mai zum 11. Gründerinnentag Braunschweig ein. Auch in diesem Jahr stehen Expertinnen und Experten Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen mit fachlichem Rat zur Seite, informieren über die wichtigsten Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit und beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen. Neben spannenden Vorträgen und Workshops gibt es jede Menge Zeit zum Austauschen und Netzwerken. Hier finden Sie das vollständige Programm und den Link zur Anmeldung.
Braunschweiger Startup erhält ESA-Auftrag Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) setzt auf Innovation aus Braunschweig. Das Startup OKAPI:Orbits und die TU Braunschweig entwickeln gemeinsam die nächste Generation von MASTER, dem Referenzmodell der European Space Agency für die Weltraumschrott-Umgebung. Mit diesem Projekt unterstützen OKAPI:Orbits und die TU das ESA-Ziel, Weltraumrückstände bei ihren Missionen zu reduzieren. OKAPI:Orbits ist eine Ausgründung der TU Braunschweig. Das Startup bietet umfassende Space Traffic Management (STM)-Lösungen, die die Sicherheit und Optimierung von Weltraummissionen gewährleisten. Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung!
Workshop für angehende Business Angels Am 7. Mai findet im TRAFO Hub Braunschweig ab 16:00 Uhr der Kick-off zur Workshop-Veranstaltungsreihe "License2Invest" des BANSON – Business Angel Netzwerk e. V. statt. In der 5-teiligen Workshopreihe erhalten Sie Einblicke in die Business Angel- und Startup-Welt. Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen wertvolles und praxisnahes Wissen sowie Tipps zu Business Angel Skills, Vertragswesen, Beteiligungsmanagement, Startup-Betreuung und Portfoliomanagement. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet ein Matchingabend. Hier finden Sie einen Überblick des Programms und die Anmeldung. |
Spotlight IHK befürwortet Gewerbegebiet Scheppau Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig spricht sich mit Nachdruck für die Entwicklung eines Industrie- und Gewerbegebietes am Autobahnkreuz A 2/A 39 aus. IHK-Präsident Tobias Hoffmann betont die besondere Lagegunst der geplanten Flächen für die gewerbliche Nutzung und ordnet das Vorhaben folgendermaßen ein: „Die Wirtschaft steht in den nächsten Jahren vor gravierenden Transformationsprozessen. Deshalb ist es wichtig, auch in unserer Region die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass die Entstehung neuer Arbeitsplätze möglich bleibt. Hierfür geeignete Flächen zu finden, hat sich in den letzten Jahren als immer schwierigere Herausforderung erwiesen. Größere zusammenhängende Flächen, auf denen intensiv gewirtschaftet werden kann, sind inzwischen auch in unserem Wirtschaftsraum absolute Mangelware. Wenn aber für die Betriebe und für gewerbliche Entwicklungen keine Flächen mehr zur Verfügung gestellt werden, verliert die Region zwangsläufig an Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Wohlstand.“ Der Rat der Stadt Königslutter am Elm hat Ende März den Grundsatzbeschluss gefasst, am Autobahnkreuz A2/A39 ein Industrie- und Gewerbegebiet zu errichten. Die Stadt Braunschweig steht der weiteren Entwicklung positiv gegenüber und beabsichtigt, sich im weiteren Verfahren zu beteiligen. |
|
Innovationsportal Besser Smart Forschung in Braunschweig macht biologische Prozesse berechenbar Das Integratd Centre of Systems Biology (BRICS) betreibt seit 2016 Spitzenforschung im Bereich der Lebenswissenschaften in Braunschweig. Mit starken Partnern wie der TU Braunschweig, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der PTB ist das BRICS ein internationales Zentrum für interdisziplinäre Forschung, das an der präzisen Vorhersagbarkeit hochkomplexer biologischer Prozesse arbeitet. Die Forschungsthemen reichen von der Modellierung des Immunsystems über die Entwicklung neuer Antibiotika bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen. |
Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Marek Kruszewski, Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart, BMWK/Hannes Schmidt, TU Braunschweig scienceRelations |
|
|
Newsletter abbestellen | Newsletter Archiv | E-Mail an die Redaktion | Impressum
|