Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 6 | 9. Juli 2025

Standortentwicklung 

Wie sieht das Büro der Zukunft aus?
Beim 21. Braunschweiger Immobilienfrühstück lag der Fokus auf sich ändernden Arbeitsmodellen und damit einhergehenden Veränderungen von Arbeitsräumen. Diesjähriger Partner und Gastgeber des beliebten Branchentreffs war die pro office GmbH, die Unternehmen bei der Planung und Ausstattung ihrer Büros unterstützt. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum brachte in seinem Grußwort vor rund 120 Gästen die Zuversicht zum Ausdruck, dass von den gezielten Investitionen der Stadt und vom Investitionsbooster der Bundesregierung auch die Bau- und Immobilienbranche profitieren werde.

10 Jahre Fachkräftebündnis SüdOstNiedersachsen (SON)
Seit einem Jahrzehnt engagiert sich das Fachkräftebündnis SON für die Fachkräftesicherung in unserer Region. Mit 28 Bündnispartnern und über 50 geförderten Projekten, gezielter Unterstützung für Unternehmen und strategischem Blick auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Robotik und demografischen Wandel, leistet das Bündnis einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Südostniedersachsens.

Fachkräftesicherung durch innovative Geschäftsmodelle
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) ein Förderprogramm für innovative und kreative Geschäftsmodelle ins Leben gerufen, die zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration beitragen. Gefördert werden marktnahe, nichttechnische Innovationen. Darunter unter anderem innovative Ideen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Konzepte zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Förderung richtet sich an KMU, Gründerinnen und Gründer, Selbstständige und gemeinwohlorientierte Unternehmen sowie mit ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen.

Research Airport Braunschweig 

Happy Birthday an einen Weltmarktführer 
Seit der Gründung im Jahr 1985 aus der Technischen Universität Braunschweig heraus hat sich die Aerodata AG von einem der ersten Mieter in unserem Technologiepark am Rebenring zum Weltmarktführer in seiner Branche entwickelt. Die von Aerodata entwickelten Innovationen im Bereich der Flugvermessungssysteme sind von unschätzbarem Wert für die internationale Flugsicherheit. Das Team um CEO Neset Tükenmez trägt mit seinen hochpräzisen Systemen nicht nur dazu bei, dass Flugzeuge sicher starten und landen können, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem es Ölverschmutzungen auf den Meeren lokalisiert. Diese Leistungen machen Aerodata zu einem weltweiten Aushängeschild für den Research Airport und den gesamten Wirtschaftsstandort Braunschweig.

Innenstadtentwicklung

Innenstadt-Fonds für Aufenthaltsqualität und Angebotsvielfalt
Mit dem Förderfonds Innenstadt möchte die Stadt Braunschweig gezielt Projekte unterstützen, die das Zentrum bereichern und die Angebotsvielfalt in der Innenstadt fördern. Der Förderfonds unterstützt private oder gewerbliche Maßnahmen zur Bereicherung der Innenstadt mit bis zu 5.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 100 Prozent. Ziel ist die Steigerung der Angebotsvielfalt sowie der Aufenthaltsqualität in der Braunschweiger Innenstadt. Förderanträge können bis zum 31. Oktober 2025 gestellt werden.

Innovationsförderung

Braunschweig bekommt neuen Inkubator für Hightech-Startups
Gemeinsam mit der Technischen Universität Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) starten wir ein umfassendes Unterstützungsprogramm für Hightech- und Deeptech-Startups in Niedersachsen.  Das vom Land Niedersachsen im Rahmen der neuen Hightech-Inkubatoren-Richtlinie geförderte Programm richtet sich insbesondere an Startups aus den Bereichen Mobilität, Informationstechnologie, Mikroelektronik und Quantentechnologie. Unser Ziel ist es, jungen Unternehmen den Übergang von der Wachstumsphase zur Skalierung zu erleichtern, indem wir ihnen helfen, ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und ihre Attraktivität für Investorinnen und Investoren zu steigern und so langfristig Arbeitsplätze sowie neue Perspektiven für die niedersächsische Wirtschaft zu schaffen. Aktuell läuft die Bewerbungsphase.

Braunschweiger Startup feiert Markteintritt erster C3-zertifizierter Multirotor-Drohne
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat starcopter eine beeindruckende Reise hinter sich. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung hat das Team um Henner Niebuhr und Khashayar Kazemi kontinuierlich an seiner Vision gearbeitet, die Drohnenlandschaft in Deutschland zu revolutionieren. Im Jahr 2023 haben wir starcopter in unserer W.IN Startup Akademie intensiv unterstützt und auf ihrem Weg begleitet. Im selben Jahr sicherte sich das Startup auch die Unterstützung der BRAWO Capital Group, einem Unternehmen der BRAWO GROUP, als Investor – ein Beleg für das enorme Potenzial des Innovationsstandorts Braunschweig und ein Paradebeispiel für die Unterstützung visionärer Ideen durch lokale Investoren. Im Juni konnte das 16-köpfige Team einen weiteren Erfolg feiern – die Zertifizierung seiner Drohne HIGHDRA als Deutschlands erste C3-zertifizierte Multirotor-Drohne und damit die Voraussetzung für den Markteintritt.

Braunschweig bleibt wichtiger Startup Standort in Niedersachsen
Mit 60 Neugründungen seit 2019 weist der Niedersächsische Startup Monitor Braunschweig weiterhin als wichtigen Standort für Startup Gründungen aus. Damit liegt Braunschweig landesweit auf dem zweiten Platz hinter der Region Hannover. Unter den Hochschulen ist die TU Braunschweig nach wie vor eine der wichtigsten Keimzellen des Landes für Startups. Die Rolle der Braunschweiger Hochschul- und Forschungslandschaft spiegelt sich in den Branchenschwerpunkten der Neugründungen wider. Industrie (15%) und Mobilität (13%) sind am Startup Standort Braunschweig im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich stark vertreten. Zudem steht Braunschweig in Sachen Business Angels, also Unterstützerinnen und Unterstützer, die häufig bereits in der frühen Gründungsphase mit niedrigeren Beträgen in Startups investieren, im niedersächsischen Vergleich gut da: Pro 100.000 Einwohner gibt es hier 17,9 Business Angels.

Der Startup Stammtisch lädt zum Sommerfest ein
Am 31. Juli lädt der Startup Stammtisch zum Sommerfest im TRAFO Hub ein. Das Sommerfest bietet von 17:00 bis 21:00 Uhr bei leckerem Essen und kühlen Drinks die Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Egal ob Gründungsinteressierte, junges Startup oder Business Angel – alle sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist erforderlich.


Spotlight

Wir suchen Verstärkung im Bereich Innovationsförderung 
Als Projektleitung für das Projekt „Resiliente Innenstädte: Gründungsprogramm Innenstadt“ sind Sie für den Aufbau, die Entwicklung und Betreuung eines Innenstadt-Gründungsinkubators verantwortlich, der soziale, kulturelle und ökologische Geschäftsideen unterstützt. Sie identifizieren potenzielle Gründerinnen und Gründer im Rahmen eines Startup Scoutings und fungieren als zentrale Ansprechperson für Gründerinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren, Kooperationspartner und Netzwerkmitglieder. Der regelmäßige Austausch mit Akteurinnen und Akteuren des regionalen und landesweiten Gründungsökosystems gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Planung und Durchführung von Veranstaltungen wie Pitches, Workshops und Vortragsreihen. Darüber hinaus erstellen Sie Fördermittelabrufe, Sachberichte und Verwendungsnachweise, um die nachhaltige Förderung des Projekts sicherzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13. Juli 2025.

Innovationsportal Besser Smart

Transportable Atomuhren: Einstein auf Rädern
Unter Leitung von Dr. Christian Lisdat arbeitet ein Forschungsteam der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig an der Weiterentwicklung hochkomplexer Zeitmessgeräte. Eine transportable Atomuhr nutzt die natürlichen Schwingungen von Atomen als Taktgeber und soll nicht nur die Metrologie revolutionieren, sondern auch vielfältige Anwendungen in der Geodäsie und Klimaforschung finden.

Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Marek Kruszewski, BSZ/Peter Sierigk, Aerodata AG, Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Daniel Möller, Braunschweig Zukunft GmbH, Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart, PTB
© Braunschweig Zukunft GmbH
Sack 17
38100 Braunschweig
Tel +49 531 470-3460
wifoe-news@braunschweig.de
LinkedIn
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Gerold Leppa
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig, HRB 2312
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Gerold Leppa

Newsletter abbestellen | Newsletter Archiv | E-Mail an die Redaktion | Impressum