Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 7 | 18. August 2025
Standortentwicklung
FitNIS2-Navigator unterstützt KMU bei Cybersicherheit
Die 2024 in Kraft getretene Richtlinie für Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit und stellt zahlreiche Unternehmen vor große Herausforderungen bei der Umsetzung und Einhaltung der Standards. Auch kleine und mittelständische Unternehmen systemrelevanter Branchen, wie Transport und Logistik, Lebensmittelproduktion und -handel, öffentliche Verwaltung sowie Finanz- und Telekommunikationsdienste, sind seit 2025 verpflichtet, ihre digitale Infrastruktur besser gegen Cyberangriffe zu schützen und durch umfassendere Maßnahmen das Risiko eines Angriffs zu minimieren. Neben präventiven Sicherheitsmaßnahmen verlangt die NIS2-Richtlinie außerdem Pläne für die Reaktion auf Cyberangriffe. Bei der Nichteinhaltung können Geldbußen drohen. Der kostenlose FitNIS2-Navigator unterstützt KMU bei der Umsetzung und Verbesserung ihrer Cybersicherheit nach NIS2-Anforderungen durch eine leicht verständliche, praxisorientierte Anleitung entlang des Compliance-Prozesses.

Rheinmetall übernimmt Leichtwerk AG
Rheinmetall übernimmt die insolvente Leichtwerk AG mit Sitz am Research Airport mitsamt den rund 40 Beschäftigten. Dazu sagt unser Geschäftsführer Gerold Leppa: "Mit der Übernahme der Belegschaft bleibt wertvolles Know-how in der Entwicklung und Anwendung von Drohnen in unserem Mobilitätscluster erhalten. Die Themen Sicherheit und Verteidigung gewinnen angesichts der weltpolitischen Lage zunehmend an Bedeutung und sind spätestens mit den geplanten Milliarden-Investitionen des Bundes auch zu einem maßgeblichen Wirtschaftsfaktor geworden. Das geht weit über die Produktion von Waffen und Munition hinaus. Ebenso wichtig sind innovative Technologien auf Basis zukunftsweisender Mobilitätslösungen, die nie allein militärisch, sondern immer auch branchenübergreifend genutzt werden – dafür ist der Research Airport ein idealer Standort."

Ideenwerkstatt Innenstadt geht in die dritte Runde
Am Dienstag, 16. September, findet die Ideenwerkstatt Innenstadt bereits zum dritten Mal statt. Ab 18 Uhr sind alle ins „381“ in der Friedrich-Wilhelm-Straße 42 eingeladen, die Interesse an der aktiven Mitgestaltung der Braunschweiger Innenstadt haben. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Vereine, Verbände, Gewerbetreibende, gemeinnützige Organisationen sowie Quartiersgemeinschaften, die eigene Projekte und Ideen vorstellen oder sich über bestehende Initiativen informieren möchten. Die Stadt Braunschweig unterstützt im Rahmen des Förderfonds Innenstadt kleine private oder gewerbliche Maßnahmen, die zur Belebung und Attraktivität des Stadtzentrums beitragen, mit bis zu 5.000 Euro pro Vorhaben. Projektideen können bis zum 8. September per Mail an innenstadtdialog@braunschweig.de eingereicht werden. Interessierte ohne eigenes Projekt können sich hier anmelden.

Neues zu den Innenstadtprojekten
Am Dienstag, 9. September, richten die Stadt Braunschweig und die Braunschweig Zukunft GmbH das elfte Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt aus. Ab 18:00 Uhr gibt Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, dem Stadtmarketing und der Wirtschaftsförderung sowie privaten Innenstadt-Akteuren aktuelle Einblicke in geplante und laufende Innenstadtprojekte. Interessierte können das Dialogforum im öffentlichen Livestream auf dem YouTube-Kanal der Braunschweig Zukunft GmbH verfolgen.
Innovationsförderung
Braunschweiger Startup erhält Millionen-Förderung
Das Team von Ceramic Dynamic wird mit über einer Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Mit dem Programm EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft werden herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben unterstützt, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Braunschweiger Startup entwickelt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von 3D-gedruckten Piezokeramiken, die im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren frei von Blei sind. Piezoelemente werden in Feuerzeugen, Ultraschallgeräten und Fahrzeugen eingesetzt, wo sie beispielsweise das Piepen beim Einparken ermöglichen. Von April bis Oktober 2024 erhielt das Team Unterstützung in der Stufe mo.in der Startup Akademie W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH. Den Zuschuss bekommt das Startup über die Technische Universität Braunschweig vom Institut für Mechanik und Adaptronik, von dem es auch fachlich, organisatorisch und mit der Bereitstellung von Infrastruktur und Räumlichkeiten unterstützt wird. Herzlichen Glückwunsch an das Team von Ceramic Dynamic!

GOe Future erhält Förderzusage über 20 Millionen Euro
Ziel des Projekts GOe Future, das auf Initiative der Life Science Valley GmbH in Göttingen entstanden ist und das Know-how und die Unterstützung von landesweit mehr als 30 Partnern bündelt, ist die Entwicklung eines wegweisenden Life Science-Ökosystems in Niedersachsen. Dank der Förderung durch den EXIST Leuchtturmwettbewerb "Startup Factories" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie steht das Vorhaben auf einem starken Fundament. Aus den Forschungslandschaften der 13 beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen in der Life Science-Region mit über 90.000 Studierenden sollen mit Hilfe des Programms in den nächsten fünf Jahren jährlich 100 Startups in den Biowissenschaften hervorgehen. Die Braunschweig Zukunft GmbH unterstützt das Vorhaben unter anderem durch die Vermittlung von Kooperationen und Partnerschaften zu Unternehmen und die Beratung von Startups, die sich am Standort Braunschweig ansiedeln wollen.

Gründungsforum unterstützt beim Markenaufbau
Am 4. September dreht sich beim Gründungsforum der Braunschweig Zukunft GmbH im Technologiepark am Rebenring alles um den Aufbau der eigenen Marke. André Löper und Roman Ritter von der Branding Agentur SPITZBUB zeigen, wie Gründerinnen und Gründer ihre Marke erfolgreich aufbauen sowie nachhaltig am Markt positionieren können und dabei Stolpersteine vermeiden. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Zukunftstechnologien für KMU
Die IHK Braunschweig, die Ostfalia Hoschule und die Technische Universität Braunschweig laden am 28. August ab 15:00 Uhr im WOW! Wissensort Wolfenbüttel zum Innovationsforum 2025 ein. Unter dem Motto „Zukunftstechnologien für KMU – digital, sicher und nachhaltig“ stehen insbesondere der Einsatz von KI in Betrieben sowie die Potenziale der Quantentechnologien im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Spotlight
BIG UP Spotlight Quantum
Der August hält ein ganz besonderes Highlight bereit – das hochkarätig besetzte Spin-Off von BIG UP – unseres Startup Summits, der sich in diesem Jahr auf eines der maßgeblichen wirtschaftlichen Zukunftsfelder fokussiert! Anlässlich des internationalen Quantenjahrs rückt die Braunschweig Zukunft GmbH am 26. August beim „BIG UP Spotlight Quantum“ die bahnbrechenden Möglichkeiten der Quantentechnologien ins Rampenlicht. Mit dabei sind vielversprechende Startups u. a. aus Braunschweig, Berlin, Frankfurt und London sowie renommierte Investoren aus Deutschland, der Schweiz, Italien und den USA. Sichern Sie sich ihr Ticket!
Innovationsportal Besser Smart
TU Braunschweig startet "Digitale Baustelle"
Mit dem Projekt „Die Digitale Baustelle – Bauindustrie 4.0“ entwickelt die TU Braunschweig ein über 2.800 Quadratmeter großes Testfeld zur Erprobung digitaler Technologien in der Baubranche. 3D-Betondrucker, mobile Roboter, automatisierte Betonmischanlagen, Trackingsysteme und eine immersive VR-Wand sollen Bauprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten. Kernstück des Projekts ist ein sechs Meter hoher 3D-Betondrucker, der komplexe Bauteile präzise und ressourcenschonend herstellt. Im „Digital Engineering Center“ werden alle Daten gebündelt, um Bauprozesse zu simulieren und Risiken frühzeitig zu erkennen. Das Projekt setzt auf Human-Machine-Collaboration, neue interdisziplinäre Qualifikationen und die enge Zusammenarbeit regionaler und überregionaler Unternehmen aus der Bauwirtschaft.
Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Leevke Draack, Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart, Ceramic Dynamic, Carlos Zamora-Gonzalez/IBB
© Braunschweig Zukunft GmbH
Sack 17
38100 Braunschweig
Tel +49 531 470-3460
wifoe-news@braunschweig.de
LinkedIn
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Gerold Leppa
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig, HRB 2312
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Gerold Leppa

Newsletter abbestellen | Newsletter Archiv | E-Mail an die Redaktion | Impressum