Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 8 | 22. September 2025
Spotlight

Quantensprünge für die Wirtschaft von Morgen
Startups aus ganz Deutschland, Investorinnen und Investoren aus vier Ländern, und im Mittelpunkt eine der maßgeblichen Technologien für die Wirtschaft von Morgen: Beim Startup Event „BIG UP Spotlight Quantum“ der Braunschweig Zukunft GmbH am 26. August wurde Braunschweig zur Bühne für wirtschaftliche Quantensprünge – mitten im internationalen Quantenjahr 2025. Neun Startups präsentierten ihre innovativen Ideen dem Publikum und den internationalen Investoren, die zudem Einblicke in ihre Entscheidungsprozesse beim Einsatz von Risikokapital für Startups gaben.

Standortentwicklung 

Technologietransfer ist Braunschweigs große Stärke
Beim 41. Braunschweiger Unternehmergespräch, das die Braunschweig Zukunft GmbH in diesem Jahr gemeinsam mit der TU Braunschweig ausrichtete, stand die digitale Produktion im Mittelpunkt. Die rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung bekamen im Hörsaal im TU-Altgebäude nicht nur Erinnerungen an die eigene Studienzeit, sondern auch spannende Ein- und Ausblicke auf die Zukunft der industriellen Fertigung. Über einen Kooperationsvertrag zum Technologietransfer sind Stadt und Wirtschaftsförderung auf diesem Gebiet seit vielen Jahren eng mit der TU Braunschweig verbunden und initiieren immer wieder gemeinsame Projekte, aktuell unter anderem InnoReg zur Unterstützung des Mittelstands sowie den vom Land Niedersachsen geförderten High-Tech Incubator QIMP für technologieorientierte Startups in der Wachstumsphase.

Braunschweigs Innenstadt wird noch lebenswerter
„Die Innenstadt ist unser Wohnzimmer, die Herzkammer unserer Stadt“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum beim 11. Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt am 9. September. Mit zahlreichen städtebaulichen Maßnahmen sei Braunschweig auf einem sehr guten Weg, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln. „Wir werden zum 1000. Stadtgeburtstag 2031 eine noch lebenswertere Stadt sehen“, so Kornblum. Projekte wie unter anderem die Umgestaltung des Hagenmarkts, die Stiftshöfe auf dem Gelände der ehemaligen Burgpassage und Begrünungen wie an den beiden Pocket-Parks Kannengießerstraße und Bäckerklint werden dann abgeschlossen sein und die Innenstadt bereichern. Mit dem geplanten Haus der Musik im ehemaligen Karstadt am Gewandhaus soll ein weiterer Besuchermagnet und zugleich Treffpunkt für die Braunschweigerinnen und Braunschweiger hinzukommen.

Ideenwerkstatt Innenstadt
Am Dienstag, 16. September, kamen im „381Event Space“ mehr als 40 Gäste zur dritten Ideenwerkstatt Innenstadt zusammen. Bereits zum dritten Mal luden die Braunschweig Zukunft GmbH und die Call The Dude GmbH zu dem Format ein, das Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Gewerbetreibenden eine Plattform bietet, um eigene Ideen einzubringen und sich über gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung und Belebung des Stadtzentrums auszutauschen. Die Stadt Braunschweig stellt im Rahmen des Förderfonds Innenstadt bis zu 5.000 Euro für kleine private oder gewerbliche Maßnahmen zur Verfügung, die zur Belebung und Attraktivität des Stadtzentrums beitragen.  Bei der Sitzung am 16. September hat der Rat die Verlängerung des Fonds bis Ende 2027 beschlossen. 
 
Braunschweiger Know-how für Batterietechnik und autonomes Fahren
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum besuchte unser Geschäftsführer Gerold Leppa die Unternehmen Accenture und Valeo, die beide im selben Gebäude in der Carl-Miele-Straße mit einem Standort beheimatet sind. Während Valeo ein wichtiger Zulieferer für die Automobilbranche im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens ist, setzt Accenture Maßstäbe in der Batterieentwicklung. Beide prägen also die automobile Zukunft maßgeblich mit, und bei beiden geht es neben innovativen Funktionen, Leistung und Komfort ganz besonders auch um ein gemeinsames Ziel: Denn sowohl bei Fahrassistenzsystemen von Valeo als auch Batterietechnologie von Accenture spielt die Sicherheit im Fahrzeug und im Straßenverkehr eine entscheidende Rolle.

Braunschweig präsentiert sich bei der Expo Real in München
Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig und 14 weiteren Partnern präsentieren wir vom 6. bis 8. Oktober den Wirtschaftsstandort Braunschweig auf der Expo Real, der größten europäischen Fachmesse für Immobilien in München, vor internationalem Fachpublikum. In diesem Jahr wurde der Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg erstmals mit der Standpräsenz des Landes Niedersachsen vereinigt. Mit dem Messeauftritt zeigen wir Investitionspotenziale für Investoren, Projektentwickler, Real Estate Manager und Architekten auf.  

Regionale Messe „WeiterbildungsPool“
Am 8. Oktober findet in Wolfsburg die regionale Weiterbildungsmesse „WeiterbildungsPool“ statt. Die Veranstaltung bringt Unternehmen, Beschäftigte und Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen aus der Region zusammen und bietet eine praxisnahe Plattform, um sich über aktuelle Trends, Angebote und Bedarfe auszutauschen. Auf dem Programm der von ko:nnect und ReTraSON organisierten Messe stehen Impulsvorträge und ein Podiumsgespräch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Darüber hinaus bietet der Nachmittag viel Raum zum Netzwerken.

Research Airport Braunschweig

Braunschweig legt
Grundstein für neue Energiespeicher
Am Research Airport fiel am 18. August der symbolische Startschuss für das „Center for Circular Production of Next Batteries and Fuel Cells“ (CPC) der TU Braunschweig: Auf einer Fläche von 3.700 Quadratmetern werden hier ab 2027 rund 150 Wissenschaftler an zirkulären Produktions- und Recyclingprozessen für Batterien und Brennstoffzellen arbeiten. Der auf rund 73 Millionen Euro veranschlagte Forschungsneubau wird mit 65 Millionen Euro von Land und Bund gefördert. Der Forschungsneubau stärkt zugleich den Regionalverbund Braunschweig LabFactories for Batteries and more (BLB+) und treibt dessen Weiterentwicklung voran. 

Innovationsförderung

Oberbürgermeister zu Gast im Technologiepark
Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour machte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum auch Halt im Technologiepark am Rebenring. Neben dem Austausch mit unserem Geschäftsführer Gerold Leppa und den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Innovationsförderung stand ein Besuch bei gleich drei Startups auf dem Plan, die in unserem Gründungszentrum ansässig sind: Novus GmbH, OKAPI:Orbits und LBR Manufacturing.

Steuerrecht-Grundlagen für Existenzgründungen
Am 9. Oktober informiert Mike Leiste von der ARK Steuerberatungsgesellschaft mbH bei unserem Gründungsforum „Grundlagen im Steuerrecht für Existenzgründungen - Buchführung und Gewinnermittlung für Gewerbetreibende und Freiberufler" über Einnahmen und Ausgaben, die korrekte Rechnungsstellung sowie Betriebsausgaben und Fristen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

DurchSTARTer-Preis für Braunschweiger Startups
In diesem Jahr haben gleich zwei Startups aus Braunschweig den DurchSTARTer-Preis erhalten. Das Team von LBR Manufacturing hat mit seiner kompakten 5-Achs-CNC-Fräse in der Kategorie Newcomer/Scale-up den ersten Platz belegt. Mit der Maschine, die kleiner ist als herkömmliche CNC-Fräsen, können Unternehmen schnell eigene Prototypen anfertigen. GAIA Aerospace belegte den dritten Platz in der Kategorie Science Spin-off. Das junge Unternehmen entwickelt die erste wiederverwendbare AirLaunch-Rakete für den On-Demand-Transport von Kleinstsatelliten. Beide Startups waren bzw. sind Teilnehmer in unserer Startup Akademie W.IN. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Teams!
Innovationsportal Besser Smart

Wasserstoff-Wende am NFF 
Am Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der TU Braunschweig entsteht mit dem Projekt H2-iNFFra [TU-BS] am Research Airport Braunschweig eine der modernsten Wasserstoff-Infrastrukturen Deutschlands. Mit einem Budget von 4,9 Millionen Euro werden die Testkapazitäten für Brennstoffzellen von bisher 2 Kilowatt auf bis zu 200 Kilowatt erweitert. Die Ausstattung umfasst unter anderem zwei neue Prüfstände, eine Ammoniak-Fassanlage, ein Massenspektrometer sowie eine in der deutschen Universitätslandschaft einzigartigen Wasserstoff-Verflüssiger. Der Fokus liegt auf der Luftfahrt, dem Schwerlastverkehr und der Industrie. Durch die enge Vernetzung mit Forschungspartnern stärkt der Forschungsstandort Braunschweig seine führende Rolle im Bereich der Batterie- und Brennstoffzellenforschung.

Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Leevke Draack, BSZ/Philipp Ziebart, BSZ/Philipp Ziebart, Christian Bierwagen/TU Braunschweig, BSZ, Michael Heere, privat
© Braunschweig Zukunft GmbH
Sack 17
38100 Braunschweig
Tel +49 531 470-3460
wifoe-news@braunschweig.de
LinkedIn
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Gerold Leppa
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig, HRB 2312
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Gerold Leppa

Newsletter abbestellen | Newsletter Archiv | E-Mail an die Redaktion | Impressum