Innovationsförderung 
QIMP High-Tech Incubator unterstützt Tech-Startups Auftakt für Braunschweigs neues Startup-Programm für High-Tech- und Deep-Tech-Gründungen: Zehn Teams sind in den QIMP High-Tech Incubator gestartet, den die Braunschweig Zukunft GmbH gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der TU Braunschweig ins Leben gerufen hat. Das Programm wird vom Land Niedersachsen mit bis zu 500.000 Euro jährlich bis Ende 2028 gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union. Zusätzlich stehen insgesamt circa 8 Millionen Euro für bis zu 30 ausgewählte Startups zur Verfügung, um sie beim Wachstum zu unterstützen. Der Name QIMP High-Tech Incubator steht für die vier zentralen Themenfelder, die das neue Programm adressiert und in denen Braunschweig und die Region großes Potenzial durch ihr einzigartiges Forschungsumfeld besitzen: Quantentechnologien, Informationstechnologie, Mobilität und Produktionstechnik.
  11. Braunschweiger Gründungswoche Vom 17. bis zum 21. November findet die 11. Braunschweiger Gründungswoche statt. Fünf Tage lang erhalten Gründerinnen und Gründer in Vorträgen und Diskussionsrunden wertvolle Informationen zu zentralen Aspekten der Existenzgründung: vom Entscheiden über das Planen bis zum Finanzieren; von der Kundenbindung über die passende Rechtsform bis zum Bankgespräch. Expertinnen und Experten des Gründungsnetzwerks Braunschweig stehen angehenden Gründerinnen und Gründern und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern mit ihrem Know-how zur Seite. In diesem Jahr wird die Braunschweiger Gründungswoche zudem von der Wirtschaftsregion Helmstedt, der Stadt Wolfenbüttel, der Gemeinde Ilsede, der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) und der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH unterstützt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
  Zwei der innovativsten Startups kommen aus Braunschweig Zwei Braunschweiger Startups zählen zu den Gewinnern des diesjährigen WECONOMY-Wettbewerbs, der jährlich Deutschlands innovativste Jungunternehmen auszeichnet: Kwintely Intelligence GmbH und Liontech Instruments. Das mit der Auszeichnung verbundene bundesweite Förderprogramm bietet den Gewinnerteams ein Jahr lang Unterstützung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus rund 130 Mitgliedsunternehmen der Wissensfabrik – mit Mentoring, Praxiserfahrung und wertvollen Kontakten in die deutsche Wirtschaft. Die Kwintely Intelligence GmbH entwickelt eine Plattform für globale Technologierecherche und Patent-Insights. Damit will das Team um Gründer Dr. Lennart Weiß Unternehmen weltweit helfen, Forschung und Innovation schneller und fundierter voranzutreiben. Liontech Instruments entwickelt eine hardwarebasierte Sicherheitslösung, die Computer in Echtzeit vor Malware schützt – ohne klassische Software-Updates oder Internetverbindung.
  Neues Förderprogramm für Technologietransfer in der Region Am 8. Oktober überreichte das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig den Förderbescheid für InnoREG: Mit dem neuen Förderprojekt wollen die Technische Universität Braunschweig, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie die Wirtschaftsförderungen aus Braunschweig, Salzgitter und Gifhorn den Wissens- und Technologietransfer in der Region gezielt vorantreiben. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um Innovationspotenziale zu identifizieren und durch Kooperationen mit den Hochschulen gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. 
Startup Stammtisch "Prototyping" Am 30. Oktober dreht sich beim Startup Stammtisch Braunschweig alles um das Thema Prototyping. In einem Impulsvortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie einfach und schnell Prototypen entwickeln können. Erfolgreiche Startups schildern ihre Erfahrungen mit schnellem Prototyping. Außerdem bietet der Startup Stammtisch wie immer ausreichend Zeit zum Netzwerken. 
HEX Festival Am 21. Oktober verwandelt sich das Staatstheater Braunschweig in ein Labor der Ideen: Beim HEX Festival dreht sich in diesem Jahr alles um Künstliche Intelligenz. Mit 15 Talks, interaktiven Panel-Diskussionen und Keynotes beleuchtet das Festival Chancen, Risiken und Visionen der KI-Transformation – für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung.
  |