Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Nr. 9 | 16. Oktober
Standortentwicklung

Kraftvoller Auftritt für den Standort Braunschweig
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München, die gemeinsame Standpräsenz der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und des Landes Niedersachsen gelobt. Die Braunschweig Zukunft GmbH präsentierte dort gemeinsam mit der Stadt Braunschweig und 14 weiteren Partnern aus der Braunschweiger Immobilienbranche städtebauliche Potenziale sowie aktuelle Projekte und Kompetenzen der teilnehmenden Unternehmen. Auf der neuen Vortragsbühne des Gemeinschaftsstands erhielten die Messebesucher zudem Einblicke in das Energiekonzept für die Bahnstadt und in das geplante Haus der Musik im ehemaligen Karstadt am Gewandhaus.

Neues Gründungsprogramm für die Innenstadt
Im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ hat die Braunschweig Zukunft GmbH ein neues Unterstützungsprogramm für innenstadtaffine Gründungen ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an Gründerinnen und Gründer mit innovativen, sozialen, kulturellen und ökologischen Ideen und begleitet sie bei der Umsetzung. Ziel ist die Stärkung der Innenstadt als Standort für neue Geschäftsideen und damit einhergehend die Belebung der vorhandenen Leerstände.

42 Millionen Besucherfrequenzen in der Braunschweiger Innenstadt
Im Café oder Restaurant essen gehen und Veranstaltungen unter freiem Himmel besuchen – die Frequenzauswertung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH zeigt, dass die Frequenzen stabil sind und in den handelsrelevanten Monaten mit Steigerungen aufwarten. Der gute Angebotsmix aus Gastronomie, Dienstleistern, Ärzten und Kultur sowie die vielfältige Veranstaltungslandschaft tragen maßgeblich zu einer stabilen Entwicklung der Passantenströme bei. Mit knappen 42 Millionen Frequenzen verzeichnet das Stadtmarketing für die Braunschweiger Innenstadt eine leichte Steigerung im Jahresvergleich.

Sponsoren gesucht: Löwenspielplatz für Braunschweig
Die Kroschke Kinderstiftung und der Braunschweiger Unternehmer Sven Streiff haben ein besonderes Projekt gestartet: Im Herzen Braunschweigs soll auf über 2.000 Quadratmetern nahe der Volkswagen Halle am Rande des Bürgerparks einer der schönsten Spielplätze Deutschlands entstehen. Während die Stadt Braunschweig das Gelände zur Verfügung stellt, soll das Projekt komplett von Sponsoren finanziert werden. So kann die Region Braunschweig gemeinsam ein Zeichen setzen – für die Kinder von heute und morgen. Den Auftakt machen Florian Rehm (Mitglied der Unternehmerfamilie Mast/Jägermeister) sowie die Familien Kroschke und Streiff. Sie erklären sich bereit, jeweils einen sechsstelligen Betrag zur Verfügung zu stellen und hoffen, dass viele Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen die Idee mittragen.

Research Airport Braunschweig 

Terminalneubau am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
Innerhalb von zwölf Monaten sowie im Kostenplan von vier Millionen Euro ist das neue Terminal des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg fertiggestellt und durch die Oberbürgermeister Braunschweigs sowie Wolfsburgs seiner Bestimmung übergeben worden. Es bietet nicht nur mehr Abfertigungs- und Aufenthaltsqualität für die Fluggäste, sondern auch zeitgemäße Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Nicht zuletzt aufgrund seiner einzigartigen Infrastruktur, zu der maßgeblich auch der Verkehrsflughafen mit seiner Landebahn und seinen Kapazitäten für einen professionellen und sicheren Flugbetrieb zählt, ist der Research Airport Braunschweig ein europaweit einzigartiger Standort für die Mobilitäts- und Energieforschung.

Innovationsförderung

QIMP High-Tech Incubator unterstützt Tech-Startups
Auftakt für Braunschweigs neues Startup-Programm für High-Tech- und Deep-Tech-Gründungen: Zehn Teams sind in den QIMP High-Tech Incubator gestartet, den die Braunschweig Zukunft GmbH gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der TU Braunschweig ins Leben gerufen hat. Das Programm wird vom Land Niedersachsen mit bis zu 500.000 Euro jährlich bis Ende 2028 gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union. Zusätzlich stehen insgesamt circa 8 Millionen Euro für bis zu 30 ausgewählte Startups zur Verfügung, um sie beim Wachstum zu unterstützen. Der Name QIMP High-Tech Incubator steht für die vier zentralen Themenfelder, die das neue Programm adressiert und in denen Braunschweig und die Region großes Potenzial durch ihr einzigartiges Forschungsumfeld besitzen: Quantentechnologien, Informationstechnologie, Mobilität und Produktionstechnik.

11. Braunschweiger Gründungswoche
Vom 17. bis zum 21. November findet die 11. Braunschweiger Gründungswoche statt. Fünf Tage lang erhalten Gründerinnen und Gründer in Vorträgen und Diskussionsrunden wertvolle Informationen zu zentralen Aspekten der Existenzgründung: vom Entscheiden über das Planen bis zum Finanzieren; von der Kundenbindung über die passende Rechtsform bis zum Bankgespräch. Expertinnen und Experten des Gründungsnetzwerks Braunschweig stehen angehenden Gründerinnen und Gründern und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern mit ihrem Know-how zur Seite. In diesem Jahr wird die Braunschweiger Gründungswoche zudem von der Wirtschaftsregion Helmstedt, der Stadt Wolfenbüttel, der Gemeinde Ilsede, der Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) und der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH unterstützt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zwei der innovativsten Startups kommen aus Braunschweig
Zwei Braunschweiger Startups zählen zu den Gewinnern des diesjährigen WECONOMY-Wettbewerbs, der jährlich Deutschlands innovativste Jungunternehmen auszeichnet: Kwintely Intelligence GmbH und Liontech Instruments. Das mit der Auszeichnung verbundene bundesweite Förderprogramm bietet den Gewinnerteams ein Jahr lang Unterstützung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus rund 130 Mitgliedsunternehmen der Wissensfabrik – mit Mentoring, Praxiserfahrung und wertvollen Kontakten in die deutsche Wirtschaft. Die Kwintely Intelligence GmbH entwickelt eine Plattform für globale Technologierecherche und Patent-Insights. Damit will das Team um Gründer Dr. Lennart Weiß Unternehmen weltweit helfen, Forschung und Innovation schneller und fundierter voranzutreiben. Liontech Instruments entwickelt eine hardwarebasierte Sicherheitslösung, die Computer in Echtzeit vor Malware schützt – ohne klassische Software-Updates oder Internetverbindung.

Neues Förderprogramm für Technologietransfer in der Region
Am 8. Oktober überreichte das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig den Förderbescheid für InnoREG: Mit dem neuen Förderprojekt wollen die Technische Universität Braunschweig, die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie die Wirtschaftsförderungen aus Braunschweig, Salzgitter und Gifhorn den Wissens- und Technologietransfer in der Region gezielt vorantreiben. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um Innovationspotenziale zu identifizieren und durch Kooperationen mit den Hochschulen gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Startup Stammtisch "Prototyping"
Am 30. Oktober dreht sich beim Startup Stammtisch Braunschweig alles um das Thema Prototyping. In einem Impulsvortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie einfach und schnell Prototypen entwickeln können. Erfolgreiche Startups schildern ihre Erfahrungen mit schnellem Prototyping. Außerdem bietet der Startup Stammtisch wie immer ausreichend Zeit zum Netzwerken.

HEX Festival
Am 21. Oktober verwandelt sich das Staatstheater Braunschweig in ein Labor der Ideen: Beim HEX Festival dreht sich in diesem Jahr alles um Künstliche Intelligenz. Mit 15 Talks, interaktiven Panel-Diskussionen und Keynotes beleuchtet das Festival Chancen, Risiken und Visionen der KI-Transformation – für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung.
Spotlight

Gestalten Sie unsere Innenstadt mit!
Sie möchten aktiv an der Gestaltung unserer Innenstadt mitwirken? Wir suchen Verstärkung im Bereich Standortentwicklung in Teilzeit. Als Projektleitung Standortberatung (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Innenstadtentwicklung übernehmen Sie konzeptionelle Tätigkeiten im Rahmen der Braunschweiger Innenstadtstrategie und koordinieren und begleiten deren Umsetzung. Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Lenkungskreises Innenstadtentwicklung sowie der Steuerungsgruppe „Resiliente Innenstädte“. Zudem koordinieren Sie die Veranstaltungsformate des Braunschweiger Innenstadtdialogs, insbesondere das Dialogforum und die Ideenwerkstatt Innenstadt. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der zentralen Koordination und Beratung zu Förderprogrammen mit dem Fokus auf die Innenstadt, einschließlich der Kommunikation mit Landeseinrichtungen, sowie der Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten mit der Stadtverwaltung. Wir freuen uns bis zum 19. Oktober auf Ihre Online-Bewerbung.

Innovationsportal Besser Smart

Quantentechnologien im Rampenlicht
Bei unserem Startup Event „BIG UP Spotlight Quantum“ präsentierten neun Startups aus ganz Deutschland in der St. Katharinenkirche ihre Innovationen rund um eine der maßgeblichen Schlüsseltechnologien der Zukunft. Investorinnen und Investoren aus vier Ländern sowie Expertinnen und Experten gaben spannende Einblicke in die Potenziale, Anwendungsfelder und Chancen von Quantentechnologien. Das Recap-Video von Besser Smart - Das Innovationsportal zeigt die Highlights der Veranstaltung.
Fotos: Braunschweig Zukunft GmbH/Leevke Draack, Andreas Rudolph, Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart, Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Christian Bierwagen, Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Rosé
© Braunschweig Zukunft GmbH
Sack 17
38100 Braunschweig
Tel +49 531 470-3460
wifoe-news@braunschweig.de
LinkedIn
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Gerold Leppa
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig, HRB 2312
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Gerold Leppa

Newsletter abbestellen | Newsletter Archiv | E-Mail an die Redaktion | Impressum